Barrierefreies Wohnen bedeutet Sicherheit, Selbstständigkeit und Lebensqualität in jedem Alter. Ob durch körperliche Einschränkungen, Krankheit oder schlicht aus Vorsorge – mit gezielten Umbauten lässt sich der Alltag komfortabler gestalten. FamiliaPlus zeigt, welche Förderungen möglich sind und wie Sie Ihr Zuhause schnell anpassen können.
1. Was barrierefreies Wohnen bedeutet
Barrierefrei wohnen heißt, Hindernisse zu reduzieren: keine Stufen, rutschfeste Böden, breite Türen und ausreichend Platz für Rollator oder Rollstuhl. Auch kleine Maßnahmen wie Haltegriffe oder automatische Lichtschalter machen das Zuhause sicherer. Wichtig ist eine Kombination aus funktionaler Planung und Wohlfühlatmosphäre – niemand möchte in einer „Pflegewohnung“ leben, sondern in einem modernen, angepassten Zuhause.
- Stufenloser Zugang zur Wohnung und Dusche
- Handläufe, Haltegriffe und stabile Sitzmöglichkeiten
- Ergonomische Lichtschalter, smarte Steuerungen
- Gute Beleuchtung in Fluren und Treppenbereichen
2. Zuschüsse der Pflegekasse
Wer einen anerkannten Pflegegrad besitzt, kann bei seiner Pflegekasse Zuschüsse für wohnumfeldverbessernde Maßnahmen beantragen. Laut § 40 SGB XI gibt es bis zu 4.000 € pro Maßnahme und Person. Leben mehrere Pflegebedürftige in einem Haushalt, können die Beträge addiert werden – maximal bis 16.000 €.
- Barrierefreie Dusche statt Badewanne
- Treppenlift oder Rampe am Hauseingang
- Verbreiterung von Türen und Fluren
- Umbau des Badezimmers für Rollstuhlnutzung
FamiliaPlus hilft Ihnen, Kostenvoranschläge einzuholen und den Antrag korrekt auszufüllen, damit keine Fristen versäumt werden. Wichtig: Der Antrag muss immer vor Baubeginn gestellt werden.
3. Weitere Förderstellen
Neben der Pflegekasse gibt es weitere Förderprogramme, die barrierefreies Wohnen unterstützen. Die KfW-Bank bietet mit dem Programm „Altersgerecht Umbauen“ günstige Kredite oder Zuschüsse. Auch Städte und Landkreise fördern Projekte zur Wohnraumanpassung – je nach Bundesland unterschiedlich hoch. Wer Eigentümer ist, kann die Maßnahmen teilweise steuerlich geltend machen (siehe Recht & Finanzen).
- KfW 455-B: Zuschuss für Einbau von Aufzügen, Rampen oder bodengleichen Duschen
- Kommunale Programme: Teilfinanzierung oder Zinszuschüsse für Modernisierungen
- Pflegehilfsmittel-Pauschale: 40 € monatlich für kleinere Anpassungen und Produkte
FamiliaPlus unterstützt Sie bei der Auswahl geeigneter Förderquellen und hilft beim Ausfüllen aller notwendigen Formulare. So sparen Sie Zeit und vermeiden Ablehnungen durch fehlende Unterlagen.
4. Praxisbeispiel: Umbau eines Badezimmers
Frau K., 72, mit Pflegegrad 2, hatte Schwierigkeiten beim Einsteigen in die Badewanne. Mit Unterstützung von FamiliaPlus wurde das Bad innerhalb von zwei Wochen umgebaut: eine bodengleiche Dusche, rutschfester Boden und Haltegriffe. Die Pflegekasse übernahm 4.000 €, die restlichen Kosten finanzierte die KfW. Ergebnis: mehr Sicherheit, Selbstständigkeit und Lebensfreude im Alltag.
Fazit: Investition in Komfort und Zukunft
Barrierefreies Wohnen ist keine Frage des Alters, sondern der Lebensqualität. Frühzeitige Anpassungen vermeiden Stürze, erleichtern die Pflege und erhöhen den Immobilienwert. FamiliaPlus begleitet Sie von der Beratung bis zur Umsetzung – damit Ihr Zuhause sicher, modern und zukunftsfähig bleibt.
Eine Haushaltshilfe kann für Familien, Berufstätige, Senioren oder Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen eine enorme Entlastung bedeuten. Im Landkreis Böblingen, inklusive Städte wie Sindelfingen, Herrenberg oder Leonberg, gibt es vielfältige Möglichkeiten, Unterstützung im Haushalt zu organisieren.
Dieser Ratgeber bietet einen umfassenden Überblick zu typischen Aufgaben, Vorteilen, Kosten, Zuschüssen und zur Suche nach einer seriösen Haushaltshilfe oder Reinigungskraft.
Was macht eine Haushaltshilfe? – Typische Aufgaben im und Unterstützung im Haushalt
Eine Haushaltshilfe in Böblingen kann ihre Unterstützung flexibel an den individuellen Bedarf anpassen.
- Reinigung & Pflege: Staubsaugen, Wischen, Bad- und Küchenreinigung, Fenster putzen.
- Wäsche & Kleidung: Waschen, Bügeln, Zusammenlegen.
- Einkäufe & Botengänge: Lebensmittel, Apotheke.
- Kleinere Gartenarbeiten: Rasenmähen, Unkraut entfernen.
- Alltagsbegleitung: Termine, Gespräche, Gesellschaft leisten.
- Organisation: Aufräumen, Ordnungssysteme erstellen.
- Mahlzeiten: einfaches Kochen, Aufwärmen, Tischdecken.
- Gerätepflege: Kaffeemaschine entkalken, Backofen/Kühlschrank reinigen.
- Saisonarbeiten: Laub fegen, Terrasse reinigen.
- Haushaltsabläufe: Putzplan, Vorratsplanung.
Wichtig: Der genaue Aufgabenbereich kann vorab festgelegt werden. So gibt es für beide Seiten klare Erwartungen und Transparenz. Auf Wunsch kann die Alltagsbegleitung oder Haushaltshilfe in Zusammenarbeit mit Angehörigen, Pflegediensten oder anderen Dienstleistern arbeiten, um eine ganzheitliche Unterstützung zu Hause und im Alltag zu gewährleisten.
Was eine Haushaltshilfe NICHT leistet
So vielseitig die Aufgaben einer Haushaltshilfe in Böblingen auch sind, es gibt klare Grenzen, sowohl aus rechtlichen als auch aus praktischen Gründen.
Wer Unterstützung sucht, sollte diese Punkte kennen, um Missverständnisse zu vermeiden:
- Keine medizinische Pflege: z. B. Verbandswechsel, Medikamentengabe.
- Keine gefährlichen Arbeiten: z. B. Dachreparaturen, Baumfällungen.
- Kein Umbau/Handwerk: Renovierungen, Elektro- oder Sanitärarbeiten.
- Keine umfassende Kinderbetreuung: nur kurze Beaufsichtigung möglich.
- Keine Finanz- oder Rechtsgeschäfte: außer für vereinbarte Einkäufe.
Praxis-Tipp: Wer neben haushaltsnahen Tätigkeiten auch Pflege, Handwerk oder Kinderbetreuung benötigt, sollte gezielt kombinierte Angebote nutzen, etwa durch die Zusammenarbeit von Haushaltshilfe, Putzkraft, Pflegedienst und spezialisierten Dienstleistern im Landkreis Böblingen.
Vorteile einer professionellen Haushaltshilfe im Alltag – Zeitersparnis, Qualität, Verlässlichkeit
Eine professionelle Haushaltshilfe in Böblingen bietet weit mehr als reine Sauberkeit:
- Zeitersparnis: Mehr Freizeit für Familie, Beruf oder Hobbys.
- Hohe Qualität und Verlässlichkeit: Geschulte Reinigungskräfte arbeiten effizient und gründlich.
- Flexibilität: Einsätze können regelmäßig oder nach Bedarf gebucht werden.
- Individuelle Leistungen: auf den Haushalt zugeschnittene Angebote.
- Alltagsunterstützung: Besonders wertvoll bei Krankheit, Schwangerschaft oder für Senioren.
Haushaltshilfe in Herrenberg und dem Landkreis Böblingen: Kosten einer Haushaltshilfe
Die Kosten für eine Haushaltshilfe in Böblingen hängen stark von der Art der Beschäftigung, dem Leistungsumfang und der Häufigkeit der Einsätze ab. In der Region einschließlich Sindelfingen und umliegender Gemeinden liegen die Preise etwas über dem bundesweiten Durchschnitt, was vorwiegend an der hohen Nachfrage und den Lebenshaltungskosten in Baden-Württemberg liegt.
Abrechnungsmodelle
- Stundenlohn: flexibel, nach tatsächlicher Arbeitszeit.
- Einsatzpauschalen: z. B. für 2–3 Stunden pro Termin, oft inklusive Anfahrt.
- Monatspauschalen: für regelmäßige, planbare Einsätze, mit festen Kosten.
Einflussfaktoren auf den Preis
- Art der Aufgaben (Standardreinigung vs. Spezialarbeiten wie Fensterputzen oder Teppichreinigung)
- Qualifikation und Erfahrung der Haushaltshilfe
- Häufigkeit der Einsätze (Einmalauftrag, wöchentlich, mehrmals pro Woche)
- Anfahrtsweg innerhalb oder außerhalb von Böblingen/Sindelfingen
Tipp: Kosten lassen sich oft senken, wenn steuerliche Absetzbarkeit (§ 35a EStG) oder Zuschüsse von Pflege- bzw. Krankenkassen genutzt werden.
Zuschüsse und Kostenübernahme – Pflegekasse, Krankenkasse, Haushaltsscheck-Verfahren, steuerliche Absetzbarkeit (§ 35a EStG)
Haushaltshilfe durch die Pflegekasse finanzieren
Versicherte mit einer Pflegestufe/Pflegegrad, können über die Pflegekasse verschiedene Geld- und Sachleistungen erhalten, die sich auch für eine Haushaltshilfe nutzen lassen.
Entscheidend sind dabei primär das Pflegegeld ab Pflegegrad 2 (für selbst organisierte Hilfe) und der Entlastungsbetrag (zweckgebunden für anerkannte Angebote zur Unterstützung im Alltag).
Entlastungsbetrag (§ 45b SGB XI): Pflegegrad 1–5
- Höhe: 131 € pro Monat
- Zweck: Finanzierung von haushaltsnahen Dienstleistungen, Alltagsbegleitung oder Betreuungsangeboten durch anerkannt registrierte Anbieter in Baden-Württemberg.
- Besonderheit: Betrag ist nicht bar auszahlbar, sondern wird über Rechnungen abgerechnet.
- Übertrag: Nicht genutzte Beträge können bis zum 30. Juni des Folgejahres verwendet werden.
Beispiel: Eine Seniorin mit Pflegegrad 1 in Herrenberg nutzt den Entlastungsbetrag für eine wöchentliche Haushaltshilfe, die über eine zugelassene Agentur wie FamiliaPlus abrechnet.
Pflegegeld (§ 37 SGB XI): Pflegegrad 2–5
- Höhe des Pflegegelds 2025:
- Pflegegrad 2: 347 €/ Monat
- Pflegegrad 3: 599 €/ Monat
- Pflegegrad 4: 800 €/ Monat
- Pflegegrad 5: 990 €/ Monat
- Zweck: Wird an Pflegebedürftige ausgezahlt, die ihre Pflege selbst organisieren, z. B. durch pflegende Angehörige, Bekannte oder privat angestellte Haushaltshilfen.
- Flexibilität: Das Pflegegeld ist nicht zweckgebunden und kann auch für eine selbst organisierte Reinigungskraft, Putzfrau oder Alltagshelferin genutzt werden, wenn diese Aufgaben im Rahmen der Grundpflege oder hauswirtschaftlichen Versorgung erledigt.
- Voraussetzung: Es muss sichergestellt sein, dass die Pflege in geeigneter Weise erbracht wird (Pflegeeinsatz-Nachweis). Daher empfiehlt es sich für Sie stets, auf eine zertifizierte Haushaltshilfe-Agentur, wie FamiliaPlus zu setzen. Wir können Ihnen diesen bürokratischen Aufwand vollständig abnehmen.
Pflegegrad 1 – Sonderregelung
- Kein Anspruch auf Pflegegeld oder Pflegesachleistungen.
- Finanzierung einer Haushaltshilfe ausschließlich über den Entlastungsbetrag in Höhe von 131 € pro Monat oder private Mittel.
Tipp: Zusätzlich prüfen, ob kommunale Zuschüsse in Böblingen oder Sindelfingen verfügbar sind.
Haushaltshilfe durch die Krankenkasse finanzieren
Die Krankenkasse übernimmt Kosten für Alltagshelfer z. B. bei Krankheit, Schwangerschaft oder Reha, wenn keine andere im Haushalt lebende Person unterstützen kann.
- Erforderlich sind ein ärztliches Attest und ein Antrag bei der Krankenkasse.
- Die Leistung ist oft auf einen bestimmten Zeitraum begrenzt (z. B. vier Wochen, in besonderen Fällen länger).
- Eigenanteile können anfallen, abhängig von Krankenkasse und Versicherungsstatus.
Steuerliche Absetzbarkeit (§ 35a EStG)
Haushaltsnahe Dienstleistungen können bis zu 20 % der Kosten (max. 4.000 € im Jahr) direkt von der Steuerlast abgezogen werden.
- Gilt sowohl für Minijobs als auch für Rechnungen von Dienstleistern.
- Voraussetzung: Zahlung per Überweisung (keine Barzahlung).
- Die Steuerermäßigung wird direkt in der Einkommensteuererklärung berücksichtigt.
So finden Sie eine seriöse Haushaltshilfe – Checkliste für HHaushaltshilfenin Böblingen & Umgebung
Checkliste:
- Referenzen prüfen: Bewertungen oder Empfehlungen aus dem Bekanntenkreis nutzen.
- Vertragliche Absprachen: Stunden, Preis und Aufgaben schriftlich festhalten.
- Anmeldung & Versicherung: Minijob anmelden oder bei Agentur Versicherungsschutz klären.
- Persönliches Kennenlernen: Vertrauen und Sympathie prüfen.
- Erwartungen klären: Aufgaben, Arbeitsweise und Häufigkeit besprechen.
- Probeeinsatz: Zusammenarbeit vor Vertragsabschluss testen.
- Flexibilität prüfen: Änderungen oder Zusatzaufgaben möglich?
- Zahlung regeln: Zahlungsart vorab festlegen.
- Datenschutz beachten: Umgang mit Schlüsseln und persönlichen Daten klären.
- Langfristig planen: Termine und Vertretungen sichern.
Schritte von der Suche bis zur Buchung einer Haushaltshilfe in Baden-Württemberg
- Bedarf klären: Aufgaben, Stundenumfang, Häufigkeit.
- Anbieter auswählen: Plattform, Agentur oder private Suche.
- Kontaktaufnahme: telefonisch, per E-Mail oder über Online-Portale.
- Anmeldung / Vertrag: Rechtliche und versicherungstechnische Absicherung.
- Beantragung von Zuschüssen: bei Pflegekasse, Krankenkasse oder Finanzamt.
- Abrechnung & Feedback: Transparenz über erbrachte Leistungen sichern.
FamiliaPlus-Serviceangebot – unverbindliche Beratung und liebevolle Betreuung vor Ort
FamiliaPlus ist ein etablierter, regionaler Dienstleister für haushaltsnahe Leistungen (Haushaltshilfe) und Alltagsbegleitung auch in Ihrer Nähe, in Herrenberg und dem Landkreis Böblingen. Das Unternehmen bietet eine kostenlose, unverbindliche Erstberatung, in der gemeinsam mit den Kundinnen und Kunden der individuelle Unterstützungsbedarf ermittelt wird, ob für regelmäßige Reinigung, gezielte Unterstützung im Alltag, Hilfe bei Einkäufen oder die Begleitung von Seniorinnen und Senioren. Unsere fachkundigen Mitarbeiter unterstützen Sie genau dort, wo Sie Unterstützung benötigen.
In diesem persönlichen Gespräch werden Leistungsumfang, Einsatzhäufigkeit und besondere Wünsche genau abgestimmt. Besonderes Augenmerk legt FamiliaPlus auf eine maßgeschneiderte Betreuung: Jede Kundin und jeder Kunde erhält eine feste Ansprechperson, die den Ablauf koordiniert, auf Rückmeldungen reagiert und flexibel auf Veränderungen eingeht.
Das qualifizierte und eingespielte Team sorgt für verlässliche, gründliche Arbeit von der ersten Kontaktaufnahme bis zur kontinuierlichen Betreuung. Für Menschen in Herrenberg, Tübingen, Böblingen, Sindelfingen und Umgebung bedeutet das: spürbare Entlastung, mehr Zeit für Wesentliches und die Sicherheit, eine vertrauenswürdige Unterstützung im vor Ort Haushalt an der Seite zu haben.